Kurpark + Landschaftsgarten
Eine Insel der Ruhe, eine grüne Oase eröffnet sich für den, der aus der quirligen Altstadt von Bad Salzuflen kommt und entlang der Gradierwerke in den Kurpark gelangt. Ein paar Gehminuten vom Stadtkern entfernt ist auf 10 Hektar eine sehenswerte Parkanlage zu finden: Bunt bepflanzte Blumenbeete, weite Rasenflächen mit wunderschönen Solitärgehölzen, Wasserbecken, Fluss und See, Ruhezonen und Spazierwege.
Der Kurpark hat zu jeder Jahreszeit seine besonderen Reize. Im Winter lassen sich blühende Sträucher wie zum Beispiel die Zaubernuss finden und die Struktur der Solitärgehölze bewundern. Im Frühjahr finden sich auf den Rasenflächen unter alten Bäumen große Inseln mit Frühblühern wie Krokus und Winterling, Scilla und Perlhyazinthe, Narzisse und Tulpe. Sie werden abgelöst von der Rhododendren- und Azaleenblüte und später von üppigen sommerlichen Staudenbeeten und Bepflanzungen. Im Spätsommer sind die großen Dahlienanpflanzungen eine Augenweide, und im Herbst leuchtet das Laub von heimischen und exotischen Sträuchern und Bäumen in den schönsten Farben.
Vom Wechsel der Jahreszeiten unberührt sind die Wasserläufe und Seen und vor allem der Tempel des Leopold-Sprudels mitten im Kurpark, der zum Wahrzeichen der Stadt geworden ist. Kurhaus und Kurtheater aus dem 19. Jahrhundert sowie Wandelhalle, Konzerthalle und Europas modernstes Erlebnis-Gradierwerk umrahmen die Anlage.
Direkt hinter dem nördlichen Ausgang des Kurparks erwartet Sie der Kurparksee mit der großen Wasserfontäne und der Landschaftsgarten.
Der Landschaftsgarten ist im Stil englischer Parks angelegt und wird von weiten Rasenflächen, schönen Einzelbäumen, Baumgruppen und Blickfenstern geprägt. Es ist eine einzigartige Naturlandschaft. Er zeigt sich nach den vielen Jahren des Wachsens, der Entwicklung und der Pflege als besonders gelungenes Werk der Gartenkunst. Die Rasenflächen dürfen hier wie auch im Kurpark betreten und genutzt werden. Seit einigen Jahren sind hier Weidenbauwerke zu finden, lebendige Skulpturen, die die Blicke auf sich ziehen. Die Wasserwege SSalze und Salzekanal durchziehen ihn.